Das Jubiläumsjahr
Das Jahr 2006 stand ganz im Zeichen der in diesem Jahr stattfindenden Jubiläumsfeier.
Auftakt des Jubiläumsjahr
Der Gründungstag der Feuerwehr am 14.03.1906 war Anlass für die Nettelkamper Brandschützer, sich 100 Jahre und vier Tage später zu einer Geburtstagsfeier zusammen zu finden. Vormittags war Arbeitseinsatz angesagt: Von den Oldtimerfreunden Nettelkamp wurden im Auftrag der Dorfgemeinschaft an allen vier Ortseingängen wappenförmige Tafeln mit dem Nettelkamper Emblem aufgestellt, die auf das Jubiläumsjahr hinweisen. Die Feuerwehrkameraden räumten im und um das Gerätehaus auf, hissten die Niedersächsische Landesfahne und brachten an der Giebelseite des Gerätehauses eine Gedenktafel an, die an den 100. Geburtstag der Feuerwehr erinnert.
Nachmittags wurde diese Gedenktafel von den Ehrenortsbrandmeistern Hermann Zahrte und Hans Hermann Bohnecke unter den Klängen des „Niedersachsenliedes“, gespielt von der Kapelle „Wahnsinn“, feierlich enthüllt. Bürgermeister Arnold Schulz sprach vor den Nettelkamper Feuerwehrkameraden, der Partnerwehr aus Engersen/SA und vielen Bürgerinnen und Bürgern des Ortes die Glückwünsche zum Geburtstag aus. Der Chronist der Feuerwehr, Siegfried Marks, berichtete aus dem Gründungsjahr 1906 und stellte die damalige Feuerwehr vor.
Anschließend war ein Fototermin für die uniformierten Kameradinnen und Kameraden, sowie den Fördermitgliedern angesagt. Danach formierten sich Feuerwehr und Gäste und marschierten mit der Blaskapelle zum Gemeindehaus der St. Martins Kirchengemeinde. Hier wurde mit Kaffee und gespendetem Butterkuchen, sowie einem Konzert der Kapelle „Wahnsinn“ ein zünftiger Feuerwehrgeburtstag gefeiert. Erst nach einigen Stunden löste sich die Festgesellschaft auf.
Tafeln an den Ortseingängen
An den vier Ortseingängen wurden Tafeln aufgestellt, die auf das bevorstehende Jubiläum einstimmten. Diese Tafeln wurden von Otto Habermann gestaltet.
Nettelkamper Dorfchronik
Am 21.06.2006 wurde auf einer Versammlung der Dorfgemeinschaft die fertig gestellte Chronik zum Jubiläum vorgestellt. Näheres dazu findet hier an folgender Stelle: Chronik.
Wiederaufbau des ehemaligen Dorfbrunnens
An historischer Stelle, fast genau dort, wo alte Fotos den einstigen Dorfbrunnen zeigen, wurde jetzt im Dorfmittelpunkt, in der Nähe der St.-Martin-Kirche, dieser dörfliche Treffpunkt neu erbaut. Da der alte Brunnen zugeschüttet ist, konnte leider nur eine Attrappe verwirklicht werden.
Nachdem der Brunnenring aus Feldsteinen von Eduard Kinitz und Rolf Heuer aufgemauert war, konnte das Bauwerk jetzt mit einer Fachwerküberdachung vervollständigt werden.
Acht Jugendliche im Berufsvorbereitungsjahr der BBS I Uelzen, Klasse BVJ-B/H, mit ihrem Lehrmeister Peter Hartig erstellten im Rahmen einer Praxisarbeit die Holzkonstruktion und bauten sie an Ort und Stelle auf.
Wilhelm Techmann, als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft, dankte den Handwerkern, den Jugendlichen und den Sponsoren für den Einsatz bei der Erstellung dieses Brunnens.
1000 Jahre Nettelkamp und 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nettelkamp
Vom Freitag, 25. August 2006 bis Sonntag, 27. August 2006 fand in Nettelkamp die Jubiläumsfeier „1000 Jahre Nettelkamp und 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nettelkamp“ statt.
Drei tolle Festtage wurden verbracht: Nicht immer hat das Wetter mitgespielt, aber das konnten wir leider nicht beeinflussen. Letztenendes ist das Fest aber nicht vollständig „ins Wasser gefallen“, es hätte schlimmer kommen können…
An dieser Stelle sei nochmals allen gedankt, die dieses Fest ermöglicht haben:
- Heuweiler Trachtenkapelle (spielte alle Arten)
- Wendys Five (brachte den „Mob“ zum tanzen)
- Festzeltbetrieb Weber inkl. Bedienungen (immer prompte Bedienung)
- die beiden Imbiss-Wagen (der Fisch soll sehr lecker gewesen sein)
- den zahlreichen Kuchen- und Torten-Bäckern (war immer voll am „Torten-Tresen“)
- der Gärtnerei Karsten Sauer (pflanzte eine Menge bunter Blumen)
- den Oldtimerfreunden Nettelkamp (waren interessante Gefährte dabei)
- dem Team rund um den Hubschrauber (man hörte ihn ständig fliegen)
- Beschaller Holger Pommerien (unermüdlich auf der Suche nach perfektem Klang)
- und allen weiteren Helfern, die hier nicht explizit genannt wurden…
Rückschau auf das Jubiläumsfest
Mehr als 70 Dorfbewohner fanden sich im Gemeindehaus der St. Martin-Kirchengemeinde in Nettelkamp ein. Der Festausschuss der Dorfgemeinschaft hatte zu einer öffentlichen Versammlung eingeladen, um rückblickend den Festablauf vom 25. bis 27. August 2006 aufzuarbeiten.
Wilhelm Techmann, Vorsitzender des Vereins Dorfgemeinschaft Nettelkamp, zeigte sich bei der Begrüßung der Zuhörer erfreut über den guten Besuch dieser Versammlung. Als erstes ging sein Dank an die vielen Helfer, Gönner und Spender, die dieses Fest durch tätige oder stille Mitarbeit, Unterstützung und Spendenbereitschaft erst ermöglicht haben. Nicht nur Privatpersonen, sondern Firmen, Handwerker, Verbände und Institutionen haben sich der Sache großzügig angenommen. Ohne diese Mitwirkung wäre z.B. die Herausgabe der Dorfchronik, die Aufstellung des Gedenksteins und der Wiederaufbau des historischen Dorfbrunnens so nicht möglich gewesen.
Der Kommersabend mit den Ehrengästen aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Kirchen und der Festrede des Ministerpräsidenten Christian Wulff hat viele Besucher nach Nettelkamp kommen lassen. Ebenso war der Kreisfeuerwehrtag, aus Anlass des 100. Geburtstages der Freiwilligen Feuerwehr, mit den Wettbewerben und Rahmenprogramm ein Höhepunkt. Auch der Sonntag mit dem gemeinsamen Zeltgottesdienst bis zum abendlichen Festausklang war gut besucht. Das große Festzelt war ständig voll besetzt. Das Kuchen- und Tortenbuffet war an beiden Tagen gefragter Anziehungspunkt, wurden doch mehr als 200 Torten aufgeschnitten und verkauft. Einen großen Anteil am guten Gelingen hatte die Trachtenkapelle aus Heuweiler im Schwarzwald und die Tanzband „Wendis Five“.
Alle Höhepunkte dieses Festes aufzuzeigen, würde den Rahmen sprengen. Es war eben eine „1000-Jahr-Feier“, wie sie so schnell nicht wiederkommt. Zum Abschluss erfreuten sich die Versammlungsteilnehmer an Ausschnitten eines Videofilms über das Festwochenende, den Otto Habermann aufgenommen hatte.
< 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 >